Meine Liebe zu Inseln

Farhad Vladi: Meine Liebe zu Inseln
Wohl kaum ein Mensch vermag sich der Sehnsucht nach einem eigenen Stück Land inmitten weiter Meere oder eines idyllischen Sees zu entziehen, weit entfernt von der Eile und den Reglementierungen der übrigen Welt. Obwohl beruhigend überschaubar, fühlt sich eine Insel zugleich unendlich an – das Wasser als natürliche Grenze gibt dem Inselbewohner eine Freiheit, die kein Festlandgrundstück bieten kann.
Gerade jedoch das Festland macht die Besonderheit von Inseln erst möglich. Es ist die Freiheit, in die Abgeschiedenheit flüchten und aus ihr zurückkehren zu können, die den Luxus einer Privatinsel ausmacht - schon die kleinste Insel mit einem schlichten Blockhaus ist ihrem Eigentümer daher allergrößter Reichtum.
Es ist ein großes und sehr berührendes Privileg, auf der eigenen Insel die Jahreszeiten kommen und gehen zu sehen. Schon mancher Inselbesitzer berichtete mir noch nach Jahren auf seinem Eiland überwältigt von der Schönheit und Kraft der Natur und der Gelassenheit, die er von ihr lernte: Auf einer Insel geht alles nur im Schritttempo der Natur; wer sie respektiert, wird in Fülle belohnt, denn er trägt zum Erhalt seiner Inselwelt bei.
Inseln haben mich schon als Kind in ihren Bann gezogen und seither festgehalten. Am 14. März 1971 verkaufte ich mit Cousine Island in den Seychellen meine erste Insel, mittlerweile sind es 2000 geworden. In vier Jahrzehnten habe ich charakterlich unterschiedlichste Inseleigentümer kennenlernen dürfen, die - unabhängig von ihrem Beruf oder gesellschaftlichen Stand - eines gemein haben: Sie alle sind ausgeprägte Individualisten mit einer großen Ausdauer, wenn es um die Erfüllung ihrer persönlichen Vorhaben geht.
Heutige Inseleigentümer müssen sich längst nicht mehr mit Infrastrukturproblemen plagen. Hochmoderne Stromgewinnungs- und Wasseraufbereitungsanlagen, komfortabelste Fertighäuser, gute technische Möglichkeiten zum Anlegen von Verkehrswegen und elektronische Kommunikation erleichtern die Erschließung des neuen Eilands. Ist diese zu einem glücklichen Ende gelangt, hat der Eigentümer meist eine starke emotionale Bindung zu seinem Land entwickelt.
Dies ist heute die eigentlich entscheidende verbliebene Hürde auf dem Wege zum Inselerwerb: Inseln sind rar, ganz gleich ob im See, Fluss oder Meer gelegen. Ein mit viel Liebe erschlossenes Eiland wird für viele Eigentümer zu einer Art Familienmitglied, dieses herzugeben fällt dementsprechend äußerst schwer. Man kann dieses Phänomen auch anders beschreiben: Eine Insel hat keine Hausnummer. Eine Insel hat eine Seele.
Herzlichst,
Farhad Vladi
Quelle: Vorwort aus dem Buch LUXURY PRIVATE ISLANDS, erschienen bei teNeues, Herbst 2006, herausgegeben von Farhad Vladi
"Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erstmal reden."
John F. Kennedy